Sète 2012
(Foto: Bernadette Fülscher)
 

Stadt

Urbane Räume

Städte interessieren mich als öffentliche Gebilde par excellence, aber auch als Produkte vielfältigster Phänomene. Zugleich stellt jede Stadt ein faszinierendes Einzelphänomen dar mit spezifischen, sich stetig wandelnden Eigenschaften. Seit 2003 habe ich mich mit verschiedenen Städten auseinandergesetzt. Zürich war Gegenstand meiner Studie über die Beziehungen zwischen Stadtstruktur, Architektur und Kunst. Zudem habe ich die grösste Stadt der Schweiz per Velo erkundet, um die Kunstwerke im öffentlichen Raum zu inventarisieren. In Paris interessierten mich die Mythen, die das Stadtbild beherrschen, und im Rahmen eines literarischen Experiments beschäftigte ich mich mit den räumlichen Veränderungen zwischen Zürich und der französischen Mittelmeerstadt Sète. Dort untersuchte ich 2012–2016 mit dem Stadtplaner Yacine Meghzili die Veränderungen von Hafen und Stadt. In der Arbeiter- und Industriestadt Biel, wo ich seit 2016 lebe, fasziniert mich schliesslich die besondere Beziehung der selbsternannten «Zukunftsstadt» zu Vergangenheit, Gegenwart und Fortschritt; diesem Thema widmete ich 2022–2024 eine Sonderausstellung im NMB Neues Museum Biel mit zahlreichen Begleitveranstaltungen. 2024 erarbeitete ich zudem einen SNF-Antrag für ein Forschungsprojekt zur Förderung der Bieler Baukultur mittels der vielen, im ganzen Stadtgebiet verteilten Industriebauten.


Ausstellungs-Flyer «Garten Eden und Zukunftsstadt»